Release 4.3

Main-Features

Neue Wartungslisten

  • Personen/Personendubletten

  • Adressen

  • Städte

  • Verlage

  • Veranstaltungstitel

  • etc.

Alle Details sind hier aufgelistet.

Erweiterte Suche

  • Neue Auswahlfelder

Bugfixes

  • Korrekte Darstellung von Sonderzeichen (HTML-Entities)

  • Diverse kleinere Fehler

Vorbereitung

Das Release wurde mit PHP 8.2.6 und MariaDB 10.3.38 getestet. Um Fehler beim Update zu vermeiden sollen diese Versionen nicht unterschritten werden.

Vor dem Update müssen die Datenbankrechte erweitert werden:

GRANT SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE, EXECUTE, SHOW VIEW, CREATE, ALTER, REFERENCES, INDEX, CREATE ROUTINE, ALTER ROUTINE, DROP, GRANT OPTION, LOCK TABLES  ON `gris\_model`.* TO 'gris'@'localhost' WITH GRANT OPTION;

Um Problemen bei der Webdarstellung entgegen zu wirken, liegen im Ordner gris\sql des aktuellen Releases die beiden Dateien entity_function.sql und clean_entities.sql. Diese Konvertieren alte Einträge mit HTML-Entities zurück in den normalen UTF8-Zeichensatz. Die API liefert die Zeichen in Zukunft ebenfalls einheitlich in UTF8 aus. Eventuelle Enkodierungen müssen serverseitig vorgenommen werden.

Hinweis

SQL-Skripte zum Download:

Die Datei entity_function.sql muss zuerst installiert werden. Sie enthält die Ersetzungsfunktion.

In der zweiten Datei clean_entities.sql wird die Funktion auf die Tabelle gris_resource angewendet. Gegebenenfalls muss das Skript mehrfach ausgeführt werden.

Zur Ausführung kann wahlweise phpMyAdmin oder die Konsole verwendet werden. Der Account muss Root-Rechte in der DB besitzen. Wie immer wird auch bei dieser DB-Änderung ein Backup dringend empfohlen.

Ablauf des Updates

  1. Backup/Snapshot erstellen

  2. entity_function.sql einspielen

  3. clean_entities.sql einspielen

  4. update.sh wie gewohnt ausführen

  5. System testen

Hinweis

Damit alle neuen Tabellenfunktionen korrekt angezeigt werden, sollten die alten Vorgaben vor dem Test zurückgesetzt werden.

Zum Zurücksetzen müssen Nutzer*innen den Menüpunkt FAQ & HilfeTabellen zurücksetzen aufrufen und den Button drücken. Die Daten in den Tabellen sind davon nicht betroffen und werden auch nicht verändert.