Installation
Systemanforderungen
Bei allen Angaben handelt es sich um Mindestanforderungen. Die individuellen Anforderungen hängen allerding stark von der Anzahl der nutzenden Personen und den jeweiligen Workflows ab. Werden beispielsweise viele Volltexte gespeichert, muss die Festplatte größer dimensioniert werden. Eine einfache Skalierbarkeit kann z. B. durch den Einsatz einer virtuellen Maschine realisiert und später innerhalb kurzer Wartungszyklen erweitert werden.
Server
Standardwebserver (z. B. als virtuelle Maschine)
Linux (wir empfehlen momentan Debian 11 und testen auch auf einem entsprechenden System)
Unterstützung für LDAP in PHP
Unterstützung von Sendmail bzw. alternative Möglichkeit für den Versand von E-Mails
Bestehender Active-Directory-Server (alternativ LDAP) (Kann optional auch nur für GRIS installiert werden, wie im Installationsskript vorgesehen)
Mindestens 8GB RAM
Mindestens 4 Prozessorkerne
50 GB Festplatte
Backuplösung mit der Möglichkeit MySQL-Dumps zu sichern
Serversoftware
Apache 2.4
PHP 8.x
MariaDB 10.x
Client
Aktueller Browser (z. B. Firefox, Chrome, Edge)
Optional PDF-Viewer
ZIP-Programm
Grundsätzliches Vorgehen
Vorbereitung der Installation
Vor der eigentlichen Installation können Teile der Systemkonfiguration schon vorbereitet werden. Dazu gehören das Organigramm der Institution, die Rollen der Personen und der Name der verwendeten Klassifikation. Diese Werte können aber auch später noch eingespielt oder verändert werden.
Auf dieser Seite sind verschiedene vorbereitende Maßnahmen aufgeführt.
Durchführung der Basisinstallation
Die Basisinstallation kann auf Debian 11 (empfohlen und getestet) via Installer vorgenommen werden.
Der Installer enthält Open-LDAP, wodurch der GRIS-Server keine Verbindung zu anderen Systemen mehr benötigt. Selbstverständlich kann dir LDAP-Anbindung auch gegen einen anderen Verzeichnisserver (z. B. Active Directory) ersetzt und Open-LDAP danach entfernt werden.
Die Installation per Skript ist auf dieser Seite beschrieben.
Fehlersuche
Hinweise, die der Behebung von Fehlern dienen, welche während und nach der Installation auftreten, sind auf der Seite beschrieben.
Individuelle Konfigurationen (Apache, PHP, MySQL)
Eine Zusammenstellung von Standardwerten für den Webserver-Stack.
Einrichtung nach Erstinstallation
Aktualisierung des Codes
Bei der Erstinstallation wird die aktuelle Version aus dem Master-Branch des Repositories verwendet. Spätere Updates sollten immer mit dem entsprechenden Shell-Script aufgerufen werden:
# zuerst in den GRIS-Ordner wechseln
./update.sh
Alternativ können diese auch über den entsprechenden GIT-Befehl durchgeführt werden. Eine Übersicht befindet sich auf dieser Seite.
Migration
Ab Version 3.3 ist eine Migration auf die PHP-Version 8 notwendig.
Checkliste nach der Installation
Der folgende Fragenkatalog prüft wichtige Eckpunkte für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb. Es handelt sich dabei jedoch nur um Empfehlungen, die an die jeweils vorhandene System- und Netzwerkumgebung angepasst werden müssen und beliebig erweitert werden können:
Wurden die Standardpassworte in sichere Passworte geändert?
Ist ein regelmäßiger Backup inklusive DB-Dump eingerichtet?
Ist das System über Firewallregeln vor unberechtigtem Zugriff geschützt?
Stehen die Rollen und Ansprechpartner*innen für die Administration fest?
Exisitert ein Prozess für Updates?
Wurde ein Monitoring für das System eingerichtet, um Überlastungen und Ausfälle erkenne zu können?
Warnung
Sicherheitshinweis
Alle oben genannten Punkte sind NICHT Bestandteil der GRIS-Installation und müssen selbstständig vorgenommen werden! Im Regelbetrieb empfehlen wir mindesten einen Backup pro Tag. Außerdem sollte ein Konzept für Regelmäßige Sicherungspunkte (z. B. dayly, weekly, monthly) zur Anwendung kommen.
Bei einer Anbindung an externe Systeme (z. B. an einen Webserver), sind zusätzliche Sicherheitskonzepte notwendig.