Aufbau von Funktionsmodulen
Jedes Modul besteht grundsätzlich aus fünf Teilen:
Der Klasse für die Daten des Moduls: (z. B.
GRIS_PROJECT
; sh. auch Klassenaufbau, Klassentemplate ###) >/classes
Der Seite für die Listenansicht: Hier werden alle Elemente des jeweiligen Typs und deren mögliche Funktionen (z. B. Editieren, Anzeigen, Löschen…) angezeigt, für die die angemeldete Person eine Berechtigung besitzt. Hier können auch neue Elemente angelegt und vorher möglichst auf Dubletten geprüft werden. >
/pages
Eine Seite für die Detailansicht mit Funktionen zum Speichern der Daten.
Eine Responder, der die AJAX-Anfragen per POST und GET beantwortet >
/responder
oder >/api
für RESTEine Script mit den entsprechenden Funktionen für JA/JQuery und AJAX. >
/scripts
Bei der Entwicklung von Plugins wird im Unterordner wiederum eine ähnliche Ordnerstruktur verwendet. Also:
Plugin-Name
classes
scripts
responder
css
Die Seitendateien (Liste & Detail) befinden sich im Root-Ordner des Plugins.
(Prüfen ###)