GRIS anpassen

GRIS bietet verschiedene Möglichkeiten, um die Oberfläche individuell anzupassen.

Eigene Settings und Init-Datei

Die Dateien gris_init_settings_example.php als auch die gris_init_example.inc können individuell angepasst werden. Dazu wird im Ordner init jeweils eine Kopie ohne den Zusatz _example angelegt und bearbeitet. Ab der GRIS-Version 3.2.x werden hier nur noch die LDAP-Daten hinterlegt. Alle anderen Daten können direkt im Backend editiert werden und sind in der Datenbank gespeichert.

Hinweis

Neue Features werden beim Update in die Settings-Datenbank übernommen. Bereits vorgenommene individuelle Einstellungen bleiben bestehen, sofern diese noch von GRIS verwendet werden.

Bei Fehlern, die den Start von GRIS verhindern, muss die Settings-Datenbank mit den Originaldaten wiederhergestellt werden.

Zitationsstil

Es stehen derzeit 2 Zitationsstile zur Verfügung: Chicago und APA. Für die Auswahl muss in der Setting-Einstellung default_style der entsprechende Wert gesetzt werden.

  • chicago

  • apa

Im Ordner my_gris

Im Ordner my_gris können verschiede Dateien angelegt werden, mit denen diverse Standardeinstellungen überschrieben und an individuelle Anforderungen angepasst werden.

GRIS erkennt automatisch, ob die jeweiligen Dateien vorhanden sind und lädt deren Inhalt. Eine Musterdatei mit dem Präfix example_gris_my_ ist jeweils vorhanden und kann entsprechend kopiert und umbenannt werden.

Individuelle Stylesheets

Alle in der Datei gris_my_style.css eingetragenen CSS-Regeln überschreiben bestehende Styles.

Individuelle Javaskripte

Mit der Datei gris_my_script.css können eigene Javascripte (auch JQuery) hinzugefügt bzw. bestehende Codefragmente überschrieben werden. Die Datei wird, sofern sie im Ordner my_gris vorhanden ist automatisch und als letztes Skript im HTML-Header geladen.

Individuelle FAQs

In den beiden Dateien gris_my_faq_de.html und gris_my_faq_en.html können eigenen FAQs und Hilfetexte hinterlegt werden. Als strukturierende HTML-Tags sind <h1> bis <h3> und <p> erlaubt. Das Inhaltsverzeichnius wird daraus automatisch erzeugt.

Individuelle Infotexte

Die Infotexte, die neben den Formularfeldern im Backend erscheinen, können in die Datei gris_my_info.php eingetragen werden. Die Default-Angaben befinden sich in der Datei /i18n/gris_info.php und können von dort kopiert werden.

Individuelle Sprach- und Genderdateien

Zusätzlich zur bestehenden Übersetzungstabelle können in der Datei gris_my_translations.csv eigene Begriffe hinterlegt werden, welche die Tabelleneinträge in /i18n/gris_translations_default.csv überschreiben. Um neue Einträge zu aktivieren müssen die Sprachdateien neu erstellt werden.

Hinweis

Nach der Installation müssen noch die Sprach- und Genderdateien erzeugt werden, damit alle Übersetzungen und Genderformen korrekt angezeigt werden.

Dazu muss einmalig der Parser aufgerugen werden:

http://localhost/master/gris/tools/parse_lang_csv.php

Oder optional über die Befehlszeile (im GRIS-Ordner unter tools:

php parse_lang_csv.php

Eigene Unitnamen

Die Namen der Units können in GRIS individuell vergeben werden. Allerdings muss in den Settings hinterlegt werden, welche Unit-Typen zur Abteilungsebene gehören und welche Untereinheiten sind. Dazu werden diese mit Pipe getrennt in folgenden Schlüssel eingetragen:

// The default department types
$init_settings->set_setting("default", "departments", "Abteilung|Stabsabteilung|Präsident");